Zum Inhalt springen
Ostereier

Interessante Ostertraditionen Europas

Ostern wird auf der ganzen Welt gefeiert. Wie der Feiertag verbracht wird und welche Traditionen dahinterstecken, kann von Land zu Land allerdings sehr unterschiedlich sein. Wir stellen euch heute einige Ostertraditionen Europas vor.

Schweden

Osterdeko Kücken

In Schweden setzt man auf bunt geschmückte Birkenzweige als Dekoration. Diese werden an Häusern und Wohnungen angebracht und mit bunten Federn geschmückt. Anders als bei uns, bringt in Schweden das Osterküken die Ostereier. Inspiriert davon sind auch die Dekorationen von einem strahlenden Gelb geprägt.

An Gründonnerstag ziehen Kinder als „Osterweiber“ verkleidet um die Häuser. Sie tragen Schürzen, Kopftuch und werden mit knallroten Bäckchen und Sommersprossen geschminkt. In ihrer Verkleidung ziehen sie um die Häuser und verteilen „Osterbriefe“, diese beinhalten oftmals Ostergrüße oder selbst gemalte Bilder. Dabei erhoffen sie sich Geld oder Süßigkeiten als Gegenleistung.

Am Karsamstag werden große Osterfeuer, Feuerwerke und Knaller angezündet, um Hexen und böse Geister abzuwehren.

Die Liebe soll an Ostern eine besondere Chance haben. So sollen Frauen nachts an einer Quelle schweigend Osterwasser schöpfen gehen. Schaffen sie es dies bis zu ihrem Liebsten zu transportieren und ihn mit dem Wasser zu besprenkeln, so soll das Liebesglück garantiert sein.

Bulgarien

Eierschlacht Bulgarien

In Bulgarien dauert die Vorbereitung auf das Osterfest ganze sieben Wochen. Doch in der Woche vor Ostern, geht es rund. Hier ist jeder Tag einer anderen Aufgabe gewidmet, vielleicht wird sie deshalb auch „Leidenswoche“ genannt. Der Anfang der Woche soll dazu dienen, um das Haus zu reinigen. Gründonnerstag ist für das Färben der Eier reserviert. Hier muss das erste Ei rot gefärbt werden, als Symbol für das Blut Jesu. Streicht die älteste Frau im Haus mit dem ersten roten Ei über das Gesicht der Kinder, so soll dies großes Glück, Gesundheit und Stärke für das Kind bringen. Am Karfreitag wird erstmal Pause gemacht. Samstag gehen die Familien zusammen in die Kirche. Nach der Messe findet die große Eierschlacht statt. Dort werden Eier an Kirchenmauern oder andere Familienmitglieder geschmissen. Eine etwas harmlosere Version davon ist, dass Eier aufeinandergeschlagen werden. Derjenige, dessen Ei zum Schluss noch ganz ist, wird besonders großes Glück erfahren.

Polen

Ostern Wasserschlacht

In Polen geht es am Ostermontag witzig einher. Hier begießt man sich gegenseitig mit Wasser. Dahinter steckt ein Brauch mit dem Namen „Śmigus-Dyngus“. Vielerorts bricht eine regelrechte Wasserschlacht aus und Jugendliche werfen Wasserbomben aufeinander.

Man vermutet, dass der Brauch auf im Jahre 966 entstanden ist, als der polnische Herrscher sich stellvertretend für ganz Polen in den katholischen Glauben taufen ließ. Auch heidnische Rituale könnten den Brauch inspiriert haben. So kann er als Reinigung zum Frühlingsbeginn gesehen werden.

Cover Fallback
0:00
/
0:00